|
Der Blick in die Geschichte des Töpferhandwerks
ist das Eine –
dabei wollen wir es aber nicht belassen.
Das Töpfern und der Werkstoff Ton auch Künstler:innen
herausfordert, zeigen wir Ihnen immer wieder in
Sonderausstellungen, die sich in der Regel einer besonderen
Machart oder den unterschiedlichen Brennarten widmen.
So haben z.B. Sabine Steinbock und Harry Koll auf
eindrückliche Weise die
unterschiedlichsten Brennvarianten vom Rakubrand über den
Holzofenbrand bis zum
Gasbrand in einer Ausstellung gezeigt.
Oder Eva Schaeuble aus Karlsruhe, die uns einen Hauch von
Florenz nach Langerwehe gebracht hat
und uns in die Majolika Technik entführt hat.
Aber auch die „Künstler von der Wehe“ zeigen uns
in unterschiedlichsten Ausstellungen von
Objektgestaltung über Malerei bis hin zur Fotografie regionale
Kunst.
Es lohnt sich, immer wieder einen Blick in unser Programm zu
werfen,
um die aktuellen Sonderausstellungen zu sehen.
|
|
|
Das Team
des Töpfereimuseums freut sich sehr, die zweite Ausstellung zur
Reihe „DIE KÜNSTLER VON DER WEHE" präsentieren zu können.
Sechzehn Künstlerinnen und Künstler aus und um Langerwehe zeigen
eine Auswahl ihrer Werke aus dem Bereich Malerei, Zeichnung und
Grafik. Der vielfältige, teils klassische, teils experimentelle
Umgang mit Material und Arbeitstechnik zeigt eine überraschende
Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern, Gerhard Bartz,
Angela Maria Berger, Jutta Becker, Jonny Esch, Vera Gemein,
Monika Hübscher, Rita Hermanns, Ilona Juffin, Albert Krieger,
Matthias Thelen, Rainer Poniatowski, Klaus Rosarius, Elke
Winterscheid, Günter Winterscheid, und Manfred Zander, laden wir
Sie herzlich zum Besuch der Ausstellung und zur Vernissage am
16. Mai 2021 um 11 Uhr in das Töpfereimuseum ein. Die Künstler
und Künstlerinnen sind anwesend, freuen sich mit uns auf ihren
Besuch und einen regen Austausch miteinander.
Zwei Künstler zeigen im Anschluss an die Eröffnung ihre
Arbeitstechniken.
Außerdem wird an jedem Sonntag in der Ausstellungszeit ein
Künstler anwesend sein und und Sie auf Wunsch durch die
Ausstellung begleiten.
Mit unserem museumspädagogischen Programm ermöglichen wir
Kindern und Jugendlichen eine altersgerechte, aktive Teilhabe an
der Ausstellung.
Siehe: Museumspädagogik / Kurse.
|
|